Südniedersachsen setzt neue Maßstäbe in der Schnelltest-Diagnostik
Göttingen, 26.08.2025 – Mit einer hochkarätig besuchten Abschlusstagung am Institut für Nanophotonik Göttingen (IFNANO) ist am Dienstag das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Projekt „Südniedersachsen Point-of-Care-Cluster“ (SNiPoCC) erfolgreich zu Ende gegangen. Drei Jahre lang arbeitete ein regionales Bündnis aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, innovative, hochsensitive und nachhaltige Schnelltestverfahren zu entwickeln, die bestehende Diagnostiklösungen in Funktionalität und Leistungsfähigkeit deutlich übertreffen. Anwendungsfelder reichen von der Human- und Veterinärmedizin über die Forensik bis hin zur Umwelt- und Gefahrstoffanalytik.
Dem Netzwerk gehörten zwölf Partner an – darunter kleine und mittelständische Unternehmen, die Georg-August-Universität Göttingen sowie der internationale Life-Science-Konzern Sartorius. Koordiniert wurde das Projekt von der nal von minden GmbH, einem europaweit führenden Entwickler von Schnelltests für Human- und Veterinärmedizin. Ziel war es, die Brücke zwischen Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und konkretem Marktbedarf zu schlagen.Im Rahmen der Abschlussveranstaltung stellten die beteiligten Partner ihre Ergebnisse vor und diskutierten mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Das IFNANO präsentierte dabei neuartige photonische Ausleseverfahren, darunter eine Fluoreszenz-basierte Technologie, die die parallele Auswertung mehrerer Fluorophore ermöglicht. Damit lassen sich auf einem einzigen Teststreifen zuverlässig unterschiedliche Krankheitsindikatoren – etwa für Erkältung, Grippe oder Corona – ebenso wie Drogen wie Kokain, Heroin oder Amphetamin unterscheiden.
Ein weiteres Highlightwar die Zusammenarbeit zwischen IFNANO und der miprolab GmbH: Gemeinsam entwickelten sie einen Lateral-Flow-Test zur quantitativen Bestimmung von Cortisol, der auf oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie basiert. Dank einer eigens entwickelten Raman-Sonde konnte das Signal-Rausch-Verhältnis bei Lateral-Flow-Tests entscheidend verbessert werden – ein Meilenstein für präzisere und vielseitigere Schnelltestverfahren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss von SNiPoCC ist es gelungen, Südniedersachsen als Innovationsstandort im Bereich Point-of-Care-Diagnostik weiter zu stärken und den Grundstein für zukünftige Entwicklungen im internationalen Wettbewerb zu legen.